[FFP] Stand WLAN-Antrag und zu beantwortende Fragen
Robert Wolff
robert.wolff at gruene-potsdam.de
Fr Aug 10 15:53:34 CEST 2012
Hallo zusammen,
wer wissen will, wie es gestern im Ausschuss gelaufen ist, kann hier
nachlesen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Freies-WLAN-ein-digitales-Glas-Wasser-fuer-Reisende-in-Potsdam-1665011.html
Das hat mich sehr überrascht und natürlich auch umso mehr gefreut, dass
Heise-Online (im Schnitt ca. 25 Mio. Zugriffe monatlich!) das
aufgegriffen hat. "Freifunk Potsdam" wurde darin auch verlinkt:)
Allerdings hat halt der Ausschuss selbst den Antrag noch mal bis zur
dessen nächsten Sitzung (13.09.) zurückgestellt, um aufgekommene Fragen
schriftlich beantworten zu lassen.
Ich habe die Fragen bestmöglich mitgeschrieben. Sie beziehen sich auf
den Antrag (deshalb noch mal anbei) und lauten sinngemäß:
1. Wie groß ist die Gefahr von Elektrosmog bei WLAN-Routern?
-> Dieser Frage widmet sich zwar schon der letzte Satz der
Antragsbegründung, dennoch sollte hier besser noch mal mit belastbaren
Zahlen argumentiert werden.
2. Wie ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Stadt Potsdam, aufgrund der
grundsätzlichen Zurverfügungstellung von Dächern und des Stroms für den
Betrieb der offenen WLAN-Router, für Rechtsverletzungen haftbar gemacht
werden könnte? (Störerhaftung)
3. Wie ist die Nutzung des unsicheren (weil unverschlüsselten) freien
WLANs, insbesondere vor dem Hintergrund der Übermittlung von
persönlichen Daten (Datenschutzaspekt), zu bewerten? (Darf man die
EinwohnerInnen dem aussetzen?)
4. Da, wie bei anderen, die Frequenz 2,45 GHz benutzt wird - wie kann
man die Konfrontation (Probleme) mit anderen (bestehenden
wichtigen/notwendigen) WLANs vermeiden, oder damit umgehen?
5. Verhindert die Frequenznutzung von freiem WLAN die Möglichkeit
kommerzielle WLAN-Anbieter, die der Stadt Potsdam ggf. Geld dafür
bezahlen würden. (Blockiert freies WLAN technisch kommerzielle Anbieter?)
6. Welche Kosten entstehen der Stadt? (Wer kommt für Wartung und
Installation auf?)
-> Diese Frage wird eigentlich durch den Antragstext beantwortet.
7. Wer bezahlt die Geräte (WLAN-Router)?
-> Diese Frage wird eigentlich auch, wenn auch implizit, im Antragstext
beantwortet, dachte ich zumindest:)
Nun ja, das sind erstmal die Fragen, wie ich sie sinngemäß notiert
hatte. Diese muss ich nun zeitnah beantworten und an die
Ausschussmitglieder verschicken, damit or der nächsten Sitzung dann noch
geklärt werden kann, ob alle mit der Beantwortung zufrieden sind.
Es wäre schön, wenn sich die eine oder der andere an der Beantwortung
der Fragen beteiligen würde. Bitte einfach über die Liste oder an mich
schicken!
Für Fragen 1-5 wäre es sehr gut, wenn wir für die Antworten "offizielle
SachexpertInnen" finden könnten, die für die Antwort auch mit ihren
Namen stehen würden, bei denen auch theoretisch nachgefragt werden
könnte, also unter Angabe von Name und warum Sachverstand. Falls ihr da
Vorschläge habt, bitte her damit!
So viel zum Stand der Dinge.
Danke & Grüße
Robert
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : WLAN_LHP 12_0296 (Neue Fassung).pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 120973 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.freifunk-potsdam.de/pipermail/users/attachments/20120810/1418a12b/attachment-0004.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste Users