[FFP] ap + ad-hoc auf ar71xxx-Geräten
Thomas Mellenthin
thomas at home.mellenthin.de
Di Dez 28 23:12:02 CET 2010
Hallo,
wir (ich und Bernd) sind diesen Monat auf das Problem gestoßen, dass wir
bei unseren neueren Freifunk-Routern den gleichzeitigen Betrieb von
ad-hoc (für's Meshing) und ap (Access Point - Anbindung von Clients)
nicht hinbekommen haben.
Heute auf dem Kongress (27c3) hatte ich die Gelegenheit Felix Fietkau zu
fragen, was das Problem sein könnte. Seine ernüchternde Antwort war "es
geht nicht, und es ist auch unklar, ob es jemals funktionieren wird".
Der Madwifi-Treiber kann das zwar auf atheros-Chips, aber er verhält
sich dabei wohl alles andere als standardkonform. Der ar71xx-Treiber
kann bisher höchstens ap+sta.
Ein Mix aus ap+ad-hoc wirft diverse Probleme auf und verschwendet auch
Airtime, weil ap immer Beacons sendet, in ad-hoc gibt es jedoch ein
Protokoll, in dem ausgehandelt wird, wer den Beacon sendet.
Wenn wir also Clients mit ar71xx-Geräten (Nanostation M2/M5, TP-Link,
...) direkt anbinden wollen, sollten wir den bisher in Potsdam gewählten
Weg weiter verfolgen, also über das ad-hoc interface DHCP sprechen.
Das hatte ich mit Bernd auch versucht, aber nur zu 50% hinbekommen. Die
Geräte vergeben die korrekten IPs, aber beim Client ist die
Default-Route nicht gesetzt um Masquerading scheint seitens des Routers
nicht gesetzt zu sein. Das müssen wir uns nochmal in Ruhe anschauen.
An o.g. Problem liegt es auch, dass man im Moment vom Hochhaus in der
Breiten Straße (10.22.7.160) keine IP via DHCP bekommt.
viele Grüße,
// melle
--
xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
Mehr Informationen über die Mailingliste Users