Hallo Gerald, Am 29.07.2010 um 10:58 schrieb Gerald Schmidt:
Jetzt habe ich aber bei Versuchen im Feld feststellen müssen, dass ein Abstand von 1km unter nicht optimalen Voraussetzungen schon ein Problem darstellen kann. (...) Ich hatte herkömmliche WLAN-Karten mit EcoFlex10-Kabel (wenige Meter lang) und die 15dBi-Gewinn-Antenne von level one. (... )Die Tests habe ich mit Stativen durchgeführt die sich auf bis zu 10m ausfahren lassen. Dieser Aufbau ist aber für einen späteren Einsatz zu unpraktisch. Es läuft wohl eher auf die kleineren 9dBi-Antennen hinaus und einen zweiteiligen Metallpfahl der eine Höhe von 2-3m ermöglicht. Welche Antenne verwendest Du genau? Das klingt wie ein Rundstrahler (omni)... oder ist es eine Antenne mit Richtwirkung?
Wenn Deine Messstationen (?) stationär sind, solltest Du Antennen mit Richtwirkung verwenden und Richtfunkstrecken aufbauen. Rundstrahlantennen "verpulvern" viel Sendeleistung in die Umgebung (reflektierende Wände sind im Wald leider selten). Im urbanen Umfeld fangen Rundstrahler auch viel mehr Störungen auf als Richtantennen. Was bedeutet "weniger Meter" beim Antennenkabel? Halte das Kabel so kurz wie möglich. Egal welches Kabel, aber versuche einen Meter nicht zu überschreiten. Verpacke den Rechner ggf. wetterfest oben am Antennenmast und führe die Perepheriekabel nach unten, statt das Antennenkabel unnötig zu verlängern. Für optimale Ergebnisse sollte Sichtverbindung zwischen den WLAN-Stationen bestehen. Auf sollte 60% der Fresnelzone [1] frei von Hindernissen sein. [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Fresnelzone Wenn Du den olsrd auf den Rechnern laufen lässt, nimm möglichst einen aktuellen Snapshot aus dem CVS. Die Entwicklung ist sehr aktiv und es werden immer wieder Fehler gefixt und Verbesserungen eingebaut. Es gibt auch noch andere Routingprotokolle für Mesh-Netzwerke, als prominenter Vertreter ist da B.A.T.M.A.N. [2] zu nennen. Von Batman gibt es auch noch eine Layer-2 implementierung "B.A.T.M.A.N. advanced" [3], die den Vorteil hat, dass man auf dem Layer 2 einen DHCP-Dienst laufen lassen kann um die Konfiguration der Feldgeräte zu minimieren. Wir haben allerdings noch keine Praktischen Erfahrungen mit B.A.T.M.A.N. [2] http://www.open-mesh.org/ [3] http://www.open-mesh.org/wiki/batman-adv
Ich möchte die maximal möglichen Strecken verlängern, indem ich den WRT54GL dazwischen schalte; als Repeater wenn man so will. Vor allem habe ich dann die Möglichkeit Hindernisse wie Baumgruppen zu umgehen. Ich habe mir eines dieser Geräte bestellt und dachte ich stelle euch mein Vorhaben vor. Auf dem Router würde ich eure OpenWrt-Variante aufspielen. Alle Rechner sollten sich automatisch zu einem Ad-Hoc-Netzwerk zusammenschließen und das OLSR-Switch das Routing übernehmen. Die Router sollen also ebenfalls als aktive Knoten im Netz teilnehmen. Das sollte genau so funktionieren, wie Du es beschreibst (OLSRd auf einem Windows-Rechner funktioniert natürlich mit einem OLSRd auf einem Router).
Macht eure OpenWrt-Variante dafür Sinn? Tuts auch das originale OpenWrt? Wie sieht es mit ddWrt aus? Ist diese Konstellation sinnvoll? Habe ich etwas wichtiges vergessen? Die Freifunk-Firmware "classic" [4] ist dafür geeignet und recht einfach zu handhaben. Es ist auf alle Fälle einfacher ein Freifunk-Image zu flashen als erst mit ddWRT rumzubasteln um dort einen olsrd zum Laufen zu bekommen. Das originale OpenWRT ist zumindest fähig den olsrd als Paket nachzuinstallieren. Allerdings ist die Version u.U. etwas älter als in der Freifunk-Firmware (hier wird der olsrd entwickelt und hier fliessen Neuerungen zuerst ein).
[4] http://download.berlin.freifunk.net/ipkg/ Du solltest aber bedenken: der Treiber für die WLAN-Karte (broadcom) im WRT54GL ist closed source und liegt nur als Binärpaket vor. Aus diesem Grund hängt die Freifunk-Firmware "classic" auch noch auf Kernel 2.4 fest. Es ist also langfristig ein Auslaufmodell. Schau Dir mal OpenWRT "backfire" an, das ist die aktuelle Entwicklung, die viel mehr Hardware unterstützt (Du kannst backfire natürlich auch auf einen WRT54GL flashen...). Sehr interessant ist z.B. die Nanostation 2 [5]. Da ist Router und Antenne in einem Gehäuse untergebracht, PoE ist eingebaut, das Ding ist wetterfest und erstaunlich preisgünstig. Wenn Du eher Rundstrahler brauchst, nimm eine Bullet [6] aus dem gleichen Hause. Den Router kannst Du direkt unter eine Antenne schrauben. Gleiches Prinzip: Kabel dran und gut - also wetterfest und PoE. [5] http://ubnt.com/nanostation [6] http://ubnt.com/bullet Auf den Geräten kannst Du einfach ein openwrt backfire flashen. Wenn Du die vorbereiteten Images von z.B. hier [7] nimmst, ist das Freifunk-Paket gleich mit dabei und Du musst nur noch die IP-Adresse konfigurieren. Ansonsten kannst Du den olsrd aus dem Paketrepository nachinstallieren, hast dann aber keinen Freifunk-Assistenten, der Dir bei der Konfiguration hilft. [7] http://kifuse02.pberg.freifunk.net/backfire/10.03/ viele Grüße, // melle -- xmpp: melle@jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt