Hi,
ich habe mich mal mit den Infos von [1] und [2] an die Berechnung der
802.11a Biquad gemacht. Kann jemand mit mehr HF-Hintergrundwissen das so
bestätigen?
== Wellenlänge ==
f = 5.44 GHZ
(ich bin von den nutzbaren Kanälen 36-140 [3] ausgegangen)
l = 300 / f
l = 300 / 5.44
l = 55,147058823529412mm
== Kantenlänge der Quads ==
L = l/4
L = 13,786764705882353mm
== Höhe der Lips ==
HL = l/4
HL = 13,786764705882353mm
== Abstand vom Reflektor ==
H = l/8
H = 6,893382352941177mm
Wobei die gestern gefundene Seite [2] von 0.1315 * Lambda spricht, dann
wären es 7,251838235294118mm
Mit 1.5mm dicken Platinen wären das 5,75mm Höhe für den Abstandshalter.
== Drahtdurchmesser ==
2*0.0056 lambda=0,617647058823529mm
Drahfläche
A=πd2/4 = 0,299619887593663mm^2
== Maße des Reflektors ==
ungefähr l x l/2
also mindestens 60 x 30
[1] http://www.mydarc.de/dl7afb/projects/DECT-WIFI-Antennas.htm
[2] http://www.lecad.uni-lj.si/~leon/other/wlan/biquad/index.html
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11#802.11a
viele Grüße,
// melle
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
Ich bin gerade über eine interessante Seite [1] gestolpert. Dort wird
die Auswirkung von diversen Variablen beim Bau von Biquadantennen
untersucht. Ganz interessant fand ich, dass die Verwendung von "Lips"
- also seitlichen Reflektoren, wie hier im Bild [2] zu sehen,
tatsächlich etwas bringt:
"The above SWR plots (...) show, that using lips is an essential tool
for maintaining and tuning god antenna SWR and reflection
coefficient."
Wir haben bisher die Antennen immer ohne Lips gebaut und sollten beim
nächsten Mal diesen Aspekt berücksichten.
Links:
------
[1] http://www.lecad.uni-lj.si/~leon/other/wlan/biquad/index.html
[2] http://www.weijand.nl/wifi/index_files/image008.jpg
________________________________________________________
Der Beitrag "Antennenbautheorie" wurde von Thomas Mellenthin
am 25. August 2009 um 10:16 auf "Freifunk Potsdam | Neues" erstellt.
Den vollständigen Blogeintrag findest Du hier:
http://blog.freifunk-potsdam.de/antennenbautheorie/
Hallo Michael,
ich habe früher auch viele Platinen geätzt. Eigentlich ist das gar nicht so schwer. Meistens haben wir Eisen-III-Chlorid Lösung oder Ammoniumpersulfatlösung benutzt. Geht meiner Meinung nach am besten. Aber Vorsicht! Keine Spritzer auf die Sachen oder auf Deine Haut kommen lassen. Cu-kaschiertes Basismaterial findest Du z. B. auf "www.hood.de". Und zum Zeichnen der Bahnen kann man, fast jeden handelsüblichen nicht wasserlöslichen Lack benutzen, wenn man speziellen Abdecklack nicht zur Hand hat. Beim ätzprozeß selber ( z.B. in einer Fotoschale ) immer ( mit Klammer oder so ) schön bewegen und beobachten, damit es keine Unterätzungen gibt. Zum Zeichnen noch ein Tip: Frage doch mal Deine Ärztin oder Arzt, ob sie nicht einige leere Einwegspritzen da haben. Die werden im allgemeinen sowieso nach einmaliger Benutzung weggeworfen. Zum Zeichnen von Leiterplatten bzw. dieser Antennen sind sie aber geradezu ideal.
Viel Glück beim Basteln !
Maik ( DL1RMP )
please visit my homepage at: http://www.maikbartsch.at.tf and
try the buttons you like ! By the way: here is a very
interesting Video of a friend ( Bryan Holmes ):
http://www.youtube.com/watch?v=vwNg2lr_p4A
--- michael.stoecker(a)googlemail.com wrote:
From: "Michael Stöcker" <michael.stoecker(a)googlemail.com>
To: Freifunk Potsdam Diskussion <users(a)lists.freifunk-potsdam.de>
Subject: Re: [FFP] Erfahrungsbericht geaetzte BiQuads?
Date: Mon, 03 Aug 2009 14:41:27 +0200
Sebastian Lange schrieb:
> Um einige Themen mal von der Orga-Liste zu entkoppeln mal die Frage von
> mir in den Raum, ob es inzwischen schon Erfahrungen mit den geätzten
> Antennen gibt? Da bei mir demnächst Bedarf an 2,4GHz-Antennen aufkommt
> wäre ich über Praxis-Infos der Quad-ng erfreut. ;)
Hallo Potsdamer Freifunker!
Mich würde mal eine "Einkaufsliste" und eventuelle Links zu (Inet)Shops
interessieren. Ich würde gern auch ätzen, leider fehlt mir da aber
aktuell ein wenig Hintergrundwissen was da wie benötigt wird.
Viele Grüße aus Jena,
Micha
_______________________________________________
Users mailing list
Users(a)lists.freifunk-potsdam.de
http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
_____________________________________________________________
Get email for your site ---> http://www.everyone.net
and your E-Mail address by Maik
Das mit dem Router und der Firmware draufspielen hab ich kapiert. Wie läuft
das , muss jeder der auf das Freifunk zugreifen möchte auch diesen olsrd
Client auf seinen Rechner haben ?
Wie läuft das , jeder der seine Interverbindung zur verfügung stellt. Der
jenige der dann sich in das netzt einloggt dann alle Internetverbindungen
nutzen kann ?
Trotzdem es ist ein Super Projekt.
Ich hab ne Idee, da wir nach den Ferien in meiner IT Schule en Projekt
machen und mann vorschlläge abgeben kann, dass ich das mit dem Freifunk in
die Menge werf. Weil es gibt im Umkreis sehr viele Straßen und Dörfer die
überhaupt kein DSL haben.
Mit freundlichen Grüßen
Mattheus Erb
--
View this message in context: http://n2.nabble.com/Wie-l%C3%A4uft-den-das-mit-dem-Freifunk-Ich-hab-noch-e…
Sent from the Freifunk Potsdam Diskussion mailing list archive at Nabble.com.
Geh´doch einfach ´mal in die Apotheke oder noch besser in den einschlägigigen Chemiehandel bzw. Baumarkt, wenn vorhanden !
Maik ( DL1RMP )
please visit my homepage at: http://www.maikbartsch.at.tf and
try the buttons you like ! By the way: here is a very
interesting Video of a friend ( Bryan Holmes ):
http://www.youtube.com/watch?v=vwNg2lr_p4A
--- michael.stoecker(a)googlemail.com wrote:
From: "Michael Stöcker" <michael.stoecker(a)googlemail.com>
To: Freifunk Potsdam Diskussion <users(a)lists.freifunk-potsdam.de>
Subject: Re: [FFP] Erfahrungsbericht geaetzte BiQuads?
Date: Mon, 03 Aug 2009 23:33:11 +0200
Moin,
> wir haben in unserem Antennenworkshop Eisen-III-Chlorid verwendet. Ich
> habe im Blog/Wiki auch die Druckvorlage für eine Belichtungsschablone
> hochgeladen [1][2].
>
> [1] http://blog.freifunk-potsdam.de/bilder-vom-antennenworkshop/
> [2] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Antennen_bauen#Biquad-Antenne
Darüber bin ich überaupt erst auf die Ätz-Möglichkeit aufmerksam geworden...
> Mit einer kompletten Einkaufsliste kann ich leider nicht dienen. Such
> doch mal bei conrad.de/reichelt.de nach Ätz-Kits für Platinen, angeblich
> gibt's dort so etwas.
Ich mach mich mal auf die Suche. Danke für die Infos.
> Evtl. können wir nochmal einen Workshop machen, wenn genug Interessenten
> zusammen kommen?
Wenn das nicht gerade am 1. oder 2. Septemberwochenende ist werd ich
nicht teilnehmen können, bin ja in Jena sesshaft und nicht soooo oft in
Potsdam/Berlin unterwegs. ;)
Viele Grüße,
Micha
_______________________________________________
Users mailing list
Users(a)lists.freifunk-potsdam.de
http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
_____________________________________________________________
Get email for your site ---> http://www.everyone.net
and your E-Mail address by Maik
Um einige Themen mal von der Orga-Liste zu entkoppeln mal die Frage von
mir in den Raum, ob es inzwischen schon Erfahrungen mit den geätzten
Antennen gibt? Da bei mir demnächst Bedarf an 2,4GHz-Antennen aufkommt
wäre ich über Praxis-Infos der Quad-ng erfreut. ;)
#!bastla
--
Sebastian Lange (bastla) <bastla(a)bastla.net> DL7BST
1024D/4F980AB6 2007-12-12 jabber:bastla@jabber.ccc.de
A986 44DF 1A1A 32FC 6F9C IRC:bastla ICQ:302394624
84C4 3AE9 3DF2 4F98 0AB6 irc://irc.freenode.net/uplughttps://www.bastla.net/public_key fon:+49 162 8257577
Hi,
ganz interessant - die netten Kollegen aus Österreich haben einen Film
über freie Netze gemacht:
http://ischl.funkfeuer.at/content/wir-sind-das-netz-0
-------- Original Message --------
Subject: [Berlin-wireless] Funkfeuer Ischl Film zum Download verfügbar
Date: Sun, 02 Aug 2009 15:24:50 +0200
From: Roland Jankowski <roland(a)xaok.org>
Reply-To: wirelesslan in Berlin <berlin(a)berlin.freifunk.net>
To: berlin(a)berlin.freifunk.net
Hallo liebe Freifunker,
Der letzte Woche veröffentlichte Film aus dem Funkfeuer Ischl Umfeld
steht nun als torrent und http Download zur Verfügung:
http://ischl.funkfeuer.at/content/wir-sind-das-netz-0
"Wir sind das Netz - Geschichte, Philosophie und Praxis freier Netze"
(Schröckelsberger/Jankowski, 28 Minuten, deutsch, 2009)
Der Film bietet einen Einblick in die Funkfeuer Initiativen Graz und Bad
Ischl und versucht den Unterschied zwischen kommerziellen
Internetprovidern und Freien Netzwerken herauszuarbeiten.
lg
Roland
_______________________________________________
Berlin mailing list
Berlin(a)berlin.freifunk.net
http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
viele Grüße,
// melle
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
Hallo
ich habe heute ein als Freifunk Potsdam beschriebenes Netz in Greifswald
gefunden. Würde mich mal interessieren wer diese betriebt, bzw ob ich
darüber auch aufs Internet Zugreiffen kann. Beim ersten Versuch mich
einzuloggen, wurde mir anschein nach einiger Zeit eine IP zugeiesen, aber
das Netz lief nur Lokal. Mit Vergabe einer statischen IP habe ich noch nicht
versucht mich einzuloggen.
MfG
--
View this message in context: http://n2.nabble.com/Freifunk-Potsdam-Netz-in-Greifswald-tp3369709p3369709.…
Sent from the Freifunk Potsdam Diskussion mailing list archive at Nabble.com.