Hi,
siehe unten, irgendwie werden uns verdammt viel Kontoführungsgebühren
abgezogen. Ist jemand Sparkassenkunde und weiss, warum das mehrfach pro
Jahr passiert?
-----------------------------------
Hallo,
ich verstehe die Position "Kontoführungspreis" auf dem Auszug unseres
Konto Nr. 3517002037 (Freifunk Potsdam e.V.) nicht. Scheinbar werden
immer im Juni, September und im Dezember Kontoführungsgebühren
abgezogen. Ich finde einmal im Jahr sollte genügen. Ist es möglich, dass
hier zu viel Gebühren abgebucht werden? Können Sie mir bitte erklären,
wie sich die Gebühren genau zusammensetzen und warum die über's Jahr
verteilt abgebucht werden?
Die folgenden Abbuchungen meine ich:
21.06.2006 Kontoführung 10,80
21.09.2006 Kontoführungspreis 15,-
21.12.2006 Kontoführungsgebühren 14,40
21.06.2007 Kontoführungsgebühren 14,10
21.09.2007 Kontoführungspreis 13,95
21.12.2007 Kontoführungsgebühren 13,80
Über eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich sehr freuen.
viele Grüße // t.mellenthin
-----------------------------------
// melle
--
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
Hi,
ich suche relativ kurzfristig eine Unterkunft für eine Inderin, die hier
für zwei Monate zu einen Tanzkurs in der Fabrik eingeladen wurde. Sie ist
vom 14.04. bis 15.06. in Potsdam.
Falls Ihr ein WG-Zimmer oder zur Not eine Couch zur Verfügung stellen könnt,
freue ich mich sehr über entsprechende Hinweise. Es muss nicht kostenlos
sein, ein günstiger Preis wäre aber natürlich hilfreich.
(sorry für off-toppic + crossposting, es ist im Sinne der Völkerverständigung)
--
// t.mellenthin
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
> Okay, ich habe jetzt mal umgeschalten auf "Plain/Text". Sieht gänzlich
> ungewohnt für mich aus, aber sicher besser zu Drucken.
Bei mir kam wieder eine HTML Mail an. ;)
-> Wir sehen uns das auf einem Treffen mal an.
> Stimmt exakt, kommt aber daher, daß früher, als ich noch selbst etwas bastelte,
> schon auf 2m selten etwas funktionierte. Nennen wir es lieber die "natürliche
> Ehrfurcht des KW Funkers" vor der UHF ! [cid]
Entschuldige, ich wollte dir nicht zu nahe treten. :)
Beim WLAN ist es halt so, dass man schon günstig die ausgeklügelte
Technik kaufen kann.
> Steht aber Alles in meinem Lebenslauf auf der hp [...]
Hm.. Keine Zeit gehabt mir das alles durchzusuchen.
> Gratuliere, aber heutzutage gibt´s ja auch andere, technische Möglichkeiten.
Genau das ist der Punkt. :)
>> Entschuldige, ich meinte natürlich umprogrammieren.
> Danke! Lag ich also doch ´mal richtig. [cid]
;-)
> Genau, weil ich noch mal in der Betriebsanleitung nachgesehen habe, ein:
> SMC2804 WBRP-G mit: "Built-in USB Print Server".
> Leider ist er nicht in der Liste.
Nicht gut. :(
Mal sehen...
>> Hm.. Schon in ebay - schade. ;)
> Es sind "harte" Zeiten. Aber ernsthaft, wieviel wird denn gebraucht ?
Je nachdem was es für Material ist - Müssen wir uns mal ansehen. Ich
kann dazu nur sagen, dass Bernd immer suchend nach kupferbeschichteten
Platten rennt.
>> Hast du irgendwie die Möglichkeit aufs Dach zu kommen, also
>> einen schönen Punkt in Aussicht für einen Rundstrahler?
> Tja, theoretisch ja. Praktisch sieht es etwas schwieriger aus. Darüber mal so
> viel: Ich habe beim Einzug daran gedacht, mir von der "Pro Potsdam" im
> Mietvertrag bestätigen zu lassen, daß mir das Errichten von Antennen gestattet
> wird. Zu der Zeit hatte ich die bessere Verhandlungsposition und ausserdem
> hatte ich von dem Ärger anderer OM´s aus Potsdam gehört.
> Real sieht es aber so aus, daß aufgrund politischer Hintergründe seit Jahren
> versucht wird, "mir das Licht" auszuknipsen, womit man voriges Jahr beinahe
> sogar Erfolg gehabt hätte. Wenn ich nun mit einem "Antennenwald " daher
> komme.... . Ob das so gut ist ?
Wir werden aus deinem Haus schon keinen Antennenigel machen. ;)
Ein Router in einer "Brotdose" und ein Rundstrahler werden wohl nicht
weiter stören.
> Die "Berechtigung zum Errichten und Betreiben " von Funksende - und
> Empfangsanlagen hab´ich ja, aber .... .
Braucht man ja für WLAN nicht unbedingt. -.-
> hpe 2 cuagn. gd es tnx fer qso.
pse es vy tks fer qso. gld 2 cul
P.S: CW via eMail - hätte nie gedacht, dass es soweit kommt...
sk. :=))
--
Sebastian Lange (bastla) <bastla -at- bastla.net>
1024D/4F980AB6 2007-12-12 jabber:bastla(at)jabber.ccc.de
A986 44DF 1A1A 32FC 6F9C IRC:bastla ICQ:30 239 46 24
84C4 3AE9 3DF2 4F98 0AB6 irc://irc.freenode.net/uplug
> Vielen Dank erst einmal für die schnelle Reaktion. Ich versuche `mal,
> wie Du, zwischen den Zeilen, aber mit anderer Farbe zu antworten. Mal
> sehen, ob das so klappt.
Hm.. Nimms mir nicht übel, aber so bitte nicht.
1) Such mal bei deinem Mail-Programm/Webmailer eine Option zu finden die
"Plain/Text" heißt - da muss momentan "html" stehen. HTML Mails sind
sehr anstrengend und schlecht zu beantworten.
2) Die Antworten nicht dranhängen, sondern mind. in der nächsten Zeile
3) Unwesentliches rauslöschen
4) ...nochmal wiederholend: Kein buntes HTML *.*
Aber bevor ich hier noch Predigten halte, lass uns an einem Sonntag noch
einmal darüber reden. :)
>> Wann warst du da?
> ungefähr 15:30 Uhr.
Tja, leider haben wir uns erst ab 18:00 getroffen - das ist ärgerlich.
> Also die oberste Tür war zu, die der Kneipe aber nicht. Ich hab´2 x
> "Hallo" gerufen und dann bin ich wieder gegangen. Sah aus wie bei uns
> früher nach ´ner Fete.
Schöne Analogie... ;)
Die oberste Tür die zu war, war die richtige - nur dass keiner da war.
:(
> Ich rate von Kanal 13 ab. Ist nur so ein Gefühl, aber ich hatte es
> letzte Woche einige Tage getestet. `ne Weile ging es gut, aber dann
> hatte ich den Eindruck, daß aufgrund der höheren Frequenz vielleicht
> die Übertragungsfeldstärke geringer wurde ( Filtereffekt ?). Aber das
> muß nicht stimmen, war mehr nur so ein "Gefühl".
Tja, die natürliche Angst des KW Funkers vor der UHF. ;)
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Wlan#Frequenzen_und_Kan.C3.A4le
Im GHz-Bereich macht das den Bock nicht fett, da ist die
Kanalauslastungs- und Störungs-Problematik größer.
>> Am Rande: Warum schafft ein QSY Sicherheit?
> Uralte Funkmaßnahme ( meist auf KW angewendet ). Ich war mal
> Überwachungsfunker in Glindow.
Aaahh, daher weht der Wind... ;)
> Sorry Sebastian, aber mit so hohen Frequenzen habe ich wenig
> Erfahrungen. Ich habe bisher mehr auf KW gemacht bis maximal 2m-Band
> ( 144 - 146 MHz ).
Kein Ding, ich hab von der UHF auch nicht wirklich die große Ahnung, nur
scheinabr weniger Bammel davor. :-P
> "Flashen" ??? Tut mir leid, ich vermute Du meinst
> programmiert, aber wie schon gesagt in dem Bereich bin ich Newcomer.
Entschuldige, ich meinte natürlich umprogrammieren.
> der zusätzliche Router von eBay ist ein SMC Networks 802.11g .
Ich weiß nicht genau welchen du hast, aber auf jeden Fall wirds keine
einfache Geburt. Schau einfach mal die Hardwareliste von OpenWRT [1] -
ein paar SMCs stehen da drin.
>> Ansonsten wollen wir demnächst eh mal einen Antennen-löt-Abend machen
> Das klingt ganz gut. Etwas kupferkaschiertes Material biete ich
> gerade bei eBay an, aber für 2 -3 Antennen findet sich bestimmt noch
> was.
Hm.. Schon in ebay - schade. ;)
> QTH? Funktechnisch leider, ansonsten "Gott sei Dank" im Erdgeschoß
> Stormstraße
In der Ecke Potsdams lungert noch ein einsamer Knoten rum, der ja damit
nun endlich nicht mehr allein ist - eine schöne Ecke für eine neue
Funkwolke. Hast du irgendwie die Möglichkeit aufs Dach zu kommen, also
einen schönen Punkt in Aussicht für einen Rundstrahler?
>> Tja, wir sitzen da aber noch länger dran. ;)
> Nu ja, ich habe ja auch mindestens geschrieben.
Geantwortet! -.-
> Ich war früher aktiv im DOK Y09.
Schön, ein Potsdamer Urgestein.
gn, 73 es 55 - bastla
[1] http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware
--
Sebastian Lange (bastla) <bastla -at- bastla.net>
1024D/4F980AB6 2007-12-12 jabber:bastla(at)jabber.ccc.de
A986 44DF 1A1A 32FC 6F9C IRC:bastla ICQ:30 239 46 24
84C4 3AE9 3DF2 4F98 0AB6 irc://irc.freenode.net/uplug
Hallo Herr Bartschm
auch nochmal von mir ein freundliches Hallo. Sebastian hat ja schon
wie meisten Fragen beantwortet. Was Sie schreiben, klingt alles sehr
vielversprechend. Ich würde vorschlagen, wir unterhalten uns beim
nächsten Treffen. Schade dass es am Sonntag nicht geklappt hat.
Was die Router-Techik angeht: wir bevorzugen die Geräte "Linksys
WRT54GL" und "Buffalo WHR-HP-G54" - dort läuft die Freinfunk-Firmware
drauf. Die Antennen bauen wir selbst, meist nach diesen Anleitung:
http://www.vallstedt-networks.de/?Fotogalerien/quad2
Sicherlich ist dabei der Input eines erfahrenen Funkers viel wert :)
viele Grüße und bis zum nächsten Treffen,
// melle
--
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
Hi Mike,
> ich bin am Wochenende ?ber eine andere Website auf die "Freifunker - Potsdam"
> gestossen.
Nur so aus purer Neugier: Über wen denn?
> Ich war gestern schon mal in der Hermann-Elflein-Strasse, war auch
> erstaunlicherweise in dem Club, der offen stand. Aber leider war niemand da.
Wann warst du da? Und is welchem Raum genau? In der KuZe Kneipe oder im
Seminarraum? Zum Seminarraum muss man nämlich die Treppe hoch [1] an
deren Fuß gestern auch die upLUG "Hinweis-Pappe" stand.
> Nun ja, heute habe ich?s sporadisch noch einmal versucht, aber wieder ohne
> Erfolg.
Innerhalb der Woche sieht es eher schlecht aus - das wäre mehr als Glück
einen von uns dort zu erwischen. Offizielles Freifunktreffen ist wieder
Sonntag in zwei Wochen [2], wobei am Sonntag in einer Woche bestimmt auch
der eine oder andere von uns da ist.
Schau einfach ab und zu ins Wiki [3] wann wir uns wieder treffen und
trag dich dort als Gast ein - fertig.
> Ich w?rde gern mehr erfahren ?ber den Ausbau des Netzes und einige technische
> Tips, wie z. B. die notwendige Routerkonfiguration e.t.c. . Hier in Potsdam -
> West habe ich ?ber Freenet DSL Zugang.
Den Ausbau des Netzes kannst du auf unserer Karte [4] ansehen. Es gibt
auch eine theoretische Ausbreitungsberechnung [5], die zwar nicht mehr
ganz aktuell, aber schick ist.
Für weitere grundlegende Fragen schau dir mal die FAQ [6] an.
Ansonsten freuen wir uns natürlich immer über einen Knoten mit
Netzzugang. :) Was hast du für einen WLAN Router?
Für unsere Zwecke sind die Linksys WRTs oder Buffalos sehr geeignet.
> Wenn ich mir das Kanalspectrum angucke, finde ich jetzt schon mindestens 5
> Nachbarn, die ebenfalls auf DSL im Nahfeld erreichbar sind. ( meist auf den
> Kan?len 6 und 11 ) Ich selbst wechsle ?fter die Kan?le (qsy) zur zus?tzlichen
> Sicherheit. ( au?er 1 ab jetzt nat?rlich ! )
Wir werden vermutlich Stück für Stück Richtung Kanal 13 umziehen, da
Kanal 1 sehr oft eine Default Einstellung der Router ist (siehe auch [7]).
Am Rande: Warum schafft ein QSY Sicherheit?
> In meinem Regal befindet sich ein gerade bei eBay ersteigerter weiterer Router,
> der nur darauf wartet, in Betrieb genommen zu werden. Leider fehlen mir dazu
> noch ein paar kleine technische Kniffe, wie z. B. diese kleinen Quads, die Ihr
> auf Eurer Seite dort abgebildet habt.
(Siehe oben) Was ist das für ein Router? Ist er schon geflasht? Wenn
nicht können wir das auf einem Treffen machen.
Mit den Quads müssen wir sehen - je nach Standort müssen die nicht nötig
sein. Ansonsten wollen wir demnächst eh mal einen Antennen-löt-Abend zu
machen.
> Auf jeden Fall denke ich, da? man ( um meine Station erweitert ) das Netz so in
> Richtung Werder / Brandenburg weiter ausbauen k?nnte.
QTH?
> Telefonisch habe ich Sie leider auch noch nicht erreichen k?nnen unter der:
> (879522).
Diese Info ist leider veraltet. :(
Kontaktmöglichkeiten findet man gut unter [8].
> Vielleicht versuchen Sie es mal ? Und keine Zur?ckhaltung. Bis Mitternacht
> sitze ich sowieso fast jeden Tag am Computer.
Tja, wir sitzen da aber noch länger dran. ;)
> Ich hoffe, da? es vielleicht so m?glich wird, einen Kontakt herzustellen
Das wird es. Vielen Dank für dein Interesse.
Bitte melde dich auch auf unserer Mailingliste an [9].
Es ist schön, dass sich ein OM für den Freifunk in Potsdam interessiert.
Darf ich fragen ob und in welchem DOK du aktiv bist?
i.A. der P))) Orga,
73 - Sebastian bastla Lange
[1] http://www.uplug.de/lageplan_kuze.php
[2] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Treffen/2008-04-20
[3] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Treffen
[4] http://karte.freifunk-potsdam.de/
[5] http://wiki.freifunk-potsdam.de/images/d/d9/Innenstadt.jpg
[6] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Freifunk-FAQ
[7] http://blog.freifunk-potsdam.de/102/warum-das-internet-so-oft-kaputt-ist-te…
[8] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Kontakt
[9] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Kontakt#Allgemeine_Liste
--
Sebastian Lange (bastla) <bastla -at- bastla.net>
1024D/4F980AB6 2007-12-12 jabber:bastla(at)jabber.ccc.de
A986 44DF 1A1A 32FC 6F9C IRC:bastla ICQ:30 239 46 24
84C4 3AE9 3DF2 4F98 0AB6 irc://irc.freenode.net/uplug
Hey ,
seit dem die Olga-Antenne auf der 13 funkt komme ich via Wlan nicht mehr ins Netz (nur über den 17er Router via Kabel). Früher habe ich auch noch andere Funknetze bei mir in der Wohung empfangen können. Jetzt überhaupt keins mehr (gilt für XP). Unter OpenSUSE 10.3 sehe ich das Freifunknetz und die Anderen wieder, kann mich aber nicht einwählen, weil ich wohl die falschen Treiber habe (ist schon seit nem Jahr so, also keine Veränderung seit der Umstellung).
In andere Funknetze komme ich problemlos via Wlan rein, aber ich habe auch noch nie ein Netz gesehen, das einen Kanal höher als 11 benutzte. Gibt es auch noch andere Leute mit ähnlichen Problemen? In den erweiterten Konfigurationseinstellungen meiner Karte kann ich unter "Ad-Hoc Kanal" auch nur Werte zwischen 1 und 11 einstellen, vielleicht hat es ja auch damit was zu tun.
Hast Du eine Lösung?
Grüsse ausm 10.
Christian
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: "Mailingliste des Freifunk Potsdam e.V." <freifunk-potsdam(a)barney.cs.uni-potsdam.de>
> Gesendet: 03.04.08 20:21:50
> An: "Mailingliste des Freifunk Potsdam e.V." <freifunk-potsdam(a)barney.cs.uni-potsdam.de>
> Betreff: Re: [freifunk-potsdam] [FFP-Orga] Antenne
>
> Thomas Mellenthin schrieb:
> > das billigste, was ich gefunden habe, war 10 Euro pro Stück:
> Sagte ich 10? Ha - 6.90 Euro:
> http://www.pearl.de/a-PX3042-1601.shtml
>
> Diese Halterung verrichtet bei meiner Antenne gute Dienste:
> http://wiki.freifunk-potsdam.de/Bild:Ap1012.jpg
> (das schwarze Ding im Hintergrund)
>
> // melle
>
> --
> passion: http://www.mellenthin.de
> mission: http://www.freifunk-potsdam.de
> blog: http://blog.mellenthin.de
> fotoblog: http://www.dysternis.de
> flickr: http://flickr.com/photos/melle
>
> _______________________________________________
> Freifunk-potsdam mailing list
> Freifunk-potsdam(a)barney.cs.uni-potsdam.de
> https://barney.cs.uni-potsdam.de/mailman/listinfo/freifunk-potsdam
>
_________________________________________________________________________
Mit der Gruppen-SMS von WEB.DE FreeMail können Sie eine SMS an alle
Freunde gleichzeitig schicken: http://freemail.web.de/features/?mc=021179
Hi,
* Sebastian Pfeifer <pfeifer_s(a)web.de> [080403 17:09]:
> ich bin an einer Antenne interessiert, die ihr gebastelt habt.
gerne. Kannst Du vielleicht als Vorbereitung eine Tupperdose besorgen, damit
die Antenne wetterfest verpackt ist? Die gibt's sehr günstig bei McGeiz. Die
Platine ist ca. 15x10cm groß, in der Höhe braucht man etwa 3cm. Eingepackt
wird das dann ungefähr so aussehen:
http://gallery.freifunk-potsdam.de/main.php?g2_itemId=189
> Komisch,
> dass nichts über die Mailingliste gekommen ist! (Ich war grad erst mal
> wieder auf der Internetseite und hab gesehen, dass die guten STücke fertig
> sind.)
nicht alles, was im Blog steht, wird an die Mailingliste geschrieben (und
umgekehrt). Auf der Liste gibt es eher Diskussion, auf der Webseite eher
News und Information.
> Da stellt sich mir dir Frage, ob ich überhaupt noch in der Mailingliste
> drin stehe oder irgendwie rausgeflogen bin?! ;.-)
Du bist noch subscribed und solltest diese Antwort auch über die Liste
erhalten.
--
// t.mellenthin
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
* Sebastian Pfeifer <pfeifer_s(a)web.de> [080403 17:26]:
> ich hatte dich vor Kurzem gefragt, ob VPN ("freifunkextern" vond er Uni)
> im Freifunknetz vernünftig durchgeleitet wird. Du meintest, prinzipiell
> ja, aber wenn die nen anderen Port verwenden usw...
>
> Ich habe jetzt genaue Angaben über die verwendeten Protokolle & Ports:
>
> PPTP
> Port 1723 (TCP)
> GRP (Generic Routing Protokoll)
ok, mit dem PPTP (Point To Point Tunneling Protocol) sollte Deine Freundin
eigentlich eine Verbindung zur Uni aufbauen können. Warum es nicht geht,
weiss ich nicht. Ich würde mir das ganze gerne mal live ansehen, kannst Du
das Notebook zum Treffen am Sonntag mitbringen, damit wir das gemeinsam
debuggen können?
> Die Uni gibt Anleitung zur Konfiguration der Verbingung in dem jeweiligen
> Betriebssystem. Ist eine Einrichtung über OpenVPN möglich (in der Form von
> Profilen, dass man entweder "Freifunk-VPN" oder "Uni-VPN" wählt)?
Beides ist (unabhängig von einander) möglich.
--
// t.mellenthin
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle