Hallo,
wie Ihr weiter unten sehen könnt habe ich den von Melle georderten DIR300
geflasht bekommen. :-) Unsere Versuche beim letzten FF Treffen waren
fehlgeschlagen.
@Melle: wie ich schon sagte für sowas braucht man Ruhe, das macht man nicht beim
FF Treffen wenn du es noch nie gemacht hast, dich nebenbei unterhältst und dann
noch bei dem Radau im Seminarraum! ;-)
Na egal, ich hab auch ne Weile gebraucht, Netzwerkmanager abschalten und den AP
sehr kurz nach starten des Scripts einschalten war dann das Geheimnis.
Jetzt meldet sich ein Freifunk Kamikaze Webinterface. Wie und ob man die
Berliner FFW auf den Router bekommt und ob das notwendig ist weiß ich noch
nicht. Abgesehen von der recht niedrigen Sendeleistung (50mW) könnte das der
"neue" FF Router werden. Wird sich dann zeigen wie gut die sind.
Da hat sich Alina ein dickes Lob verdient, echt gut was sie da gebaut hat. Thx
nach Berlin!!
gruß bernd
root@slarti:/usr/share/dir300-flash# dir300-flash
Please connect now the WAN port of the DIR-300 wireless router directly to
the interface "eth0" and then power the wireless router on.
Waiting for the wireless router.......... done
Testing for the factory bootloader... yes
Uploading the temporary bootloader RAM image... done
Add IP address 192.168.1.2/24 to interface "eth0"... done
Starting the temporary bootloader... done
Waiting for the temporary bootloader to come up............. done
Uploading the new bootloader ROM image... done
Warning: Do not power off or disconnect as this may break the wireless router!
Setting up bootloader configuration... done
Flashing the new bootloader... done
Resetting the wireless router... done
Waiting for the new bootloader........... done
Uploading the new kernel image... done
Flashing the new kernel image... done
Uploading the new root filesystem... done
Flashing the new root filesystem... done
Resetting the wireless router... done
Delete IP address 192.168.1.2/24 from interface "eth0"... done
Happy Hacking! ;)
root@slarti:/usr/share/dir300-flash#
--
mail (@home) mailto:berndnemetz@bn.in-berlin.de
mailto:mail@berndnemetz.de
look (@web) http://www.berndnemetz.dehttp://wiki.freifunk-potsdam.dehttp://gallery.freifunk-potsdam.de
Das Freifunknetz in der Lindenstr. zwischen Gutenbergstr. und
Brandeburgerstr. geht am 19.11. gegen abend down und am 20.11 nach
16:00 wieder up. Grund dafür sind "Renovierungsarbeiten" .... ;-)
Es kommt zu Einschränkungen der Verfügbarkeit des Netzes in diesem
Bereich
________________________________________________________
Der Beitrag "Lindenstr. ab 19.11. für 24h down" wurde von Bernd Nemetz
am 18. November 2008 um 18:24 auf "Freifunk Potsdam | Neues" erstellt.
Den vollständigen Blogeintrag findest Du hier:
http://blog.freifunk-potsdam.de/lindenstr-ab-1911-fuer-24h-down/
*argh* Vergessen zu forwarden. Hier eine sehr interessante Mail auf der
wlannews-Liste:
----- Forwarded message from Stefan Pirwitz <Autoverkauf(a)Keksdosenmann.de> -----
Die Große wiki macht es vor, und ich denke wir sollten uns auch einmal
ran setzen und gemeinsam das wiki auf freifunk.net auf Vordermann
bringen! Es wird zeit, dass das wissen unser "aller" Communitys einmal
mehr zusammengetragen wird. Zwar hat jede große Freifunk-Sub-Community
ihr eigenes Wiki und sammelt ihr wissen über bestimmte dinge dort,
aber ich denke, wir sollten alle gemeinsam ein mal an einen Strang
ziehen und "Globale" inhalte in das Wiki von freifunk.net übernehmen.
Daher rufe ich alle Communitys auf, Allgemeinwissen (z.B. der Umgang
mit einer bestimmten Hardware, das Handling von Wlankarten und was es
da sonst nicht noch alles gibt), das nicht nur auf eine Community
beschränkt ist, auch (und grade) in das freifunk-Wiki zu stellen und
dort zu Pflegen. Somit sollte sich für alle beteiligten die Arbeit
reduzieren, da keine "Redundanten", nebeneinander/ aneinander vorbei
entstehenden Wikis Themen mehrmals aufarbeiten müssen, sondern
gemeinsam auf ein gut gepflegtes Wissen von Freifunk.net zurückgreifen
können.
Daher rufe ich euch auf, auch eure Inhalte aus eventuell bestehenden
"Lokalen" Wikis mit Wissen, das auch den Anderen Communitys zu gute
kommen sollte / könnte in das große Freifunkwiki umzuziehen und dort
mehr inhalte bereit zu stellen
Gruß
Keks
Freifunk-bno.de
----- End forwarded message -----
--
Sebastian Lange (bastla) <bastla(a)bastla.net> DL7BST
1024D/4F980AB6 2007-12-12 jabber:bastla@jabber.ccc.de
A986 44DF 1A1A 32FC 6F9C IRC:bastla ICQ:302394624
84C4 3AE9 3DF2 4F98 0AB6 irc://irc.freenode.net/uplug
Wir treffen uns heute abend [1] wieder im Kuze und haben ein offenes
Ohr für Fragen und Probleme rund um Freifunk. Darüber hinaus
besprechen wir das Resultat des Blit [2], trauern um ein Paar kaputte
Powerline-Adapter und schmieden Pläne für die nächste große
Antenneninstallation ;-)
Links:
------
[1] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Treffen/2008-11-02
[2] http://blit.org/
________________________________________________________
Der Beitrag "Heute ist wieder Freifunk-Treffen" wurde von Thomas Mellenthin
am 2. November 2008 um 01:17 auf "Freifunk Potsdam | Neues" erstellt.
Den vollständigen Blogeintrag findest Du hier:
http://blog.freifunk-potsdam.de/heute-ist-wieder-freifunk-treffen/
Hallo,
habe gerade die Bilder die ich gemacht habe hoch geladen. Karsten von
den Brandenburger Freifunkern hat auch noch Bilder gemacht, habe ihn
gerade angemailt. Mal sehen ob ich die bekomme, dann pack ich die auch
noch dazu (wenn ich darf ;-)
http://gallery.freifunk-potsdam.de/main.php?g2_itemId=1269
cya
Hallo Sebastian, Hallo Liste,
heute mal ein technisches Thema. Das ist vielleicht ganz interessant für
alle. Wer kein Interesse an IP-Adressen Magie hat, kann jetzt beruhigt
aufhören zu lesen ;-)
Sebastian Pfeifer wrote:
> ich hatte unter Verwaltung/OLSR/DMZ-Umleitung
> 10.22.0.65:192.168.0.122 stehen. Vielleicht gab es dabei einen
> Adressenkonflikt wie von dir erwähnt.
Man kann Geräte, die per Kabel am LAN-Anschluss des Freifunk-Routers
angeschlossen sind, aus dem Freifunk-Netz erreichen, wenn man sie in
besagter DMZ-Umleitung einträgt. Ein Gerät, mit der internen LAN-Adresse
192.168.0.122 könnte man dann unter der öffentlichen IP 10.22.0.65 von
außen erreichen.
Bei der Wahl der entsprechende DMZ-IP Adresse muss man jedoch den
Adressbereich des DHCP-Servers berücksichtigen.
Normalerweise werden bei uns für einen Node 32 IP Adressen reserviert. 1
Netzwerkadresse, 1 Broadcastadresse und 30 ip-Adressen dazwischen. Das
sieht dann so aus:
melle@bln-thme1lapxp:~$ ipcalc 10.22.0.64/27
Address: 10.22.0.64 00001010.00010110.00000000.010 00000
Netmask: 255.255.255.224 = 27 11111111.11111111.11111111.111 00000
Wildcard: 0.0.0.31 00000000.00000000.00000000.000 11111
=>
Network: 10.22.0.64/27 00001010.00010110.00000000.010 00000
HostMin: 10.22.0.65 00001010.00010110.00000000.010 00001
HostMax: 10.22.0.94 00001010.00010110.00000000.010 11110
Broadcast: 10.22.0.95 00001010.00010110.00000000.010 11111
Hosts/Net: 30 Class A, Private Internet
Die IPs 10.22.0.65 - 10.22.0.94 sind bei unserer Konfiguration
normalerweise für WLAN-Clients reserviert. Das entsprechende OLSR-DHCP
Setting sieht auf dem Beispielrouter so aus:
ff_wldhcp=10.22.0.64/27,255.255.0.0
Wenn man eine zusätzliche IP für ein DMZ-Gerät vergeben möchte, muss man
den DHCP-Bereich also erstmal *verkleinern*. Das ist ganz einfach, man
muss nur ein Bit der Bitmaske ändern:
melle@bln-thme1lapxp:~$ ipcalc 10.22.0.64/28
Address: 10.22.0.64 00001010.00010110.00000000.0100 0000
Netmask: 255.255.255.240 = 28 11111111.11111111.11111111.1111 0000
Wildcard: 0.0.0.15 00000000.00000000.00000000.0000 1111
=>
Network: 10.22.0.64/28 00001010.00010110.00000000.0100 0000
HostMin: 10.22.0.65 00001010.00010110.00000000.0100 0001
HostMax: 10.22.0.78 00001010.00010110.00000000.0100 1110
Broadcast: 10.22.0.79 00001010.00010110.00000000.0100 1111
Hosts/Net: 14 Class A, Private Internet
aus /27 ist /28 geworden. Damit hat sich der Adressbereich für
WLAN-Client auf 10.22.0.65 - 10.22.0.78 verkleinert. Die Adressen
10.22.0.80 - 10.22.94 können nun für DMZ-Geräte vergeben werden.
OLSR-DHCP muss also so aussehen:
ff_wldhcp=10.22.0.64/28,255.255.0.0
und für die DMZ-Umleitung ist folgendes einzutragen:
ff_dmz=10.22.0.80:192.168.0.120
Ab jetzt ist der Rechner also unter der 10.22.0.80 erreichbar.
viele Grüße,
// melle
--
passion: http://blog.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
Am späten Mittwoch Nachmittag werden Bauarbeiten am DSL-Anschluss in
der Charlottenstraße durchgeführt. In der Zeit von 17.00 bis 18.00
Uhr wird das Freifunknetz in dieser Ecke der Stadt etwas langsamer
funktionieren als gewohnt.
________________________________________________________
Der Beitrag "Wartungsarbeiten in der Charlottenstraße" wurde von Thomas Mellenthin
am 4. November 2008 um 20:59 auf "Freifunk Potsdam | Neues" erstellt.
Den vollständigen Blogeintrag findest Du hier:
http://blog.freifunk-potsdam.de/wartungsarbeiten-in-der-charlottenstrasse/