Hi,
siehe unten, irgendwie werden uns verdammt viel Kontoführungsgebühren
abgezogen. Ist jemand Sparkassenkunde und weiss, warum das mehrfach pro
Jahr passiert?
-----------------------------------
Hallo,
ich verstehe die Position "Kontoführungspreis" auf dem Auszug unseres
Konto Nr. 3517002037 (Freifunk Potsdam e.V.) nicht. Scheinbar werden
immer im Juni, September und im Dezember Kontoführungsgebühren
abgezogen. Ich finde einmal im Jahr sollte genügen. Ist es möglich, dass
hier zu viel Gebühren abgebucht werden? Können Sie mir bitte erklären,
wie sich die Gebühren genau zusammensetzen und warum die über's Jahr
verteilt abgebucht werden?
Die folgenden Abbuchungen meine ich:
21.06.2006 Kontoführung 10,80
21.09.2006 Kontoführungspreis 15,-
21.12.2006 Kontoführungsgebühren 14,40
21.06.2007 Kontoführungsgebühren 14,10
21.09.2007 Kontoführungspreis 13,95
21.12.2007 Kontoführungsgebühren 13,80
Über eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich sehr freuen.
viele Grüße // t.mellenthin
-----------------------------------
// melle
--
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
Hallo Freifunker,
unten stehende Mail wurde heute (wie sicher schon einige von euch gelesen
haben - aber viell. doch nicht alle ;) auf der upLUG-Liste von Hermann
geschrieben.
Da wir ja letzten Sonntag (wie wohl auch schon mal früher) überlegt hatten,
die Schulen Potsdams und deren Dächer zu "okkupieren"/involvieren, sich der
Kontakt zu ihnen jedoch etwas schwierig gestaltet (im Moment), wäre das doch
das ultimative Event für uns (erst recht, wenn wir uns mit den upLUGern
zusammenraufen...).
...also ich wäre dabei... :)
Grüßle
vom sokai
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Betreff: [uplug] Teilnahme an InformatikerlehrerInnen-Tagung 2008-03?
Datum: Mittwoch, 10. Oktober 2007
Von: Hermann Schwarting <hfs(a)gmx.de>
An: uplug(a)uplug.de
Hallo,
ich bin angesprochen worden, ob die upLUG an einer Tagung zur
Schulinformatik der GI (Gesellschaft für Informatik) [1] teilnehmen
möchte. Sie findet am 08. März 2008 praktischerweise in der
Informatik der Uni Potsdam (Standort Griebnitzsee) statt. Dort kommen
reichlich Informatiklehrer hin und wir hätten die Gelegenheit, uns
oder Freie Software oder unsere jetzt reichlichen Erfahrungen mit
Schülern an einem Infostand zu präsentieren.
Stephan und ich hatten 2006 schonmal an der Tagung in Berlin
teilgenommen. Damals waren wir ein bisschen enttäuscht, weil wir
keine Potsdamer LehrerInnen angetroffen haben. Wir hatten viele
interessante Gespräche, vor allem zum Computereinsatz in der Schule.
Irgendwelche greifbaren Ergebnisse hatten sich daraus aber nicht
ergeben. 2008 dürfte es besser werden, da wir mehr relevante Kontakte
knüpfen könnten und auch mehr zum Vorzeigen hätten.
Wie sieht’s aus, wer hat Lust und Zeit, die upLUG zu repräsentieren
und dafür ein bisschen was an Präsentationsmaterial vorzubereiten?
Wir müssten relativ zügig zu- oder absagen, weil im Moment die Plätze
an die Aussteller vergeben werden.
Viele Grüße,
Hermann
[1] http://ddi.cs.uni-potsdam.de/tagung08/
Einen Eindruck, worum es dabei geht, bekommt man auf den Seiten
von 2007:
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Fachgruppe/tagung07
-------------------------------------------------------
--
Kai Sommer | Schopenhauerstraße 29 | 14467 Potsdam
http://sokai.name | OpenPGP-Fingerprint
9B5D AAE8 3D0F 7BA9 2F9D 5E2E FA58 43BD 5599 4068
Ich möchte Ihr WLAN gerne nutzen, bitte senden Sie mir den SchlÌssel.
_______________________________________________________________________
Jetzt neu! Schützen Sie Ihren PC mit McAfee und WEB.DE. 30 Tage
kostenlos testen. http://www.pc-sicherheit.web.de/startseite/?mc=022220
Hi,
ich hatte in meiner Wohnung für Testzwecke neben dem Freifunk-WLAN ein
zweites offenes WLAN mit dem Namen info(a)freifunk-potsdam.de installiert.
Dieses Netz ist nur im näheren Umkreis um die Charlottenstrasse 27c
empfangbar.
Das Netz ist ab heute nur noch verschlüsselt verfügbar. Natürlich möchte
ich Nachbarn, die dieses Netz besser als das Freifunk-Netz empfangen
können, nicht ausschliessen. Schreiben Sie mir einfach eine kurze Mail
um den Netzwerkschlüssel zu erhalten.
// melle
--
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
Hallo,
ich hoffe ihr nehmt mir die Propaganda nicht übel. Aber nicht dass es am Ende
heisst "hab ich nix von gewusst". ;)
Viele Grüße,
Stephan
---------- Forwarded Message ----------
Subject: AK Vorratsdatenspeicherung Potsdam
Date: Friday, 25. January 2008
From: "Sören Zetzsche" <soeren(a)zetzsche.tk>
To: soeren(a)zetzsche.tk
CC:
Hallo Potsdamer :)
Wir wollen in Potsdam eine Ortsgruppe Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung aufbauen. Es ist Zeit in Potsdam "was
loszutreten". Jeder ist herzlich eingeladen.
-->In die Mailingliste des AK Potsdam eintragen unter:
http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/potsdam
-->Die _noch_ sporadische Seite Wikiseite der OG Potsdam unter:
https://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Potsdam
-->Vorab zwei Vorschläge für den nächsten Trefftermin/ort der OG
Potsdam. Bitte auf der Mailingliste abstimmen oder andere
Vorschläge... :-P
Sonntag der 06.02.08/14.00 Uhr (ein Cafe in Pdm.)
Donnerstag der 10.02./19.00 Uhr (ein Cafe in Pdm.)
Viele Grüsse
Sören Zetzsche
-------------------------------------------------------
Hi,
ich hatte ja im Oktober die Steuererklärung für 2006 [1] abgegeben und
letzte Woche ist auch der Steuerbescheid dafür eingetrudelt. Wir müssen
0 Euro Steuern zahlen, es sieht also so aus, als ob formell alles richtig
gelaufen ist.
Ich wuerde darum bitten, dass sich jemand um die Steuererklärung für 2007
kümmert. Die Erklärung für 2006 ist ja eine gute Vorlage, das ist also keine
große Herausforderung :) Die entsprechenden Open-Office-Dokumente (Anschreiben,
Kassenbuch ect.) kann ich zur Verfügung stellen. Bei Interesse bitte Mail an mich.
[1] http://wiki.freifunk-potsdam.de/index.php?title=Steuererkl%C3%A4rung_2006
--
// t.mellenthin
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
Für eine kleine Wartungssitzung wird der DSL-Anschluss in der
Charlottenstraße heute ab 13.00 Uhr kurz vom Netz genommen. Das ganze
sollte nicht länger als 30 Minuten dauern. Da wir in dieser Region nur
einen DSL-Anschluss haben, wird das Internet in der Zeit nur sehr
langsam bis gar nicht verfügbar sein, da der gesammte Datenverkehr über
eine sehr wackelige Funkverbindung bis zum nächsten Uplink im Kuze
geroutet wird. Sorry für die Unannehmlichkeiten ;-)
// melle
--
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
* Albi <albi(a)freifunk-weinstadt.de> [080116 08:07]:
> > Ich würde es Dir auch nicht empfehlen.
> Ok, es gibt ein paar Unschönheiten, aber warum sonst würdest du es nicht
> empfehlen?
Wie ich schrieb, manche Seiten, besonders JavaScript-lastige gehen kaputt.
Mir haben sehr viele Leute die Ohren vollgejammert, dass sie ebay nicht
benutzen können. Scheinbar ist das die Hauptanwendung in meiner
Nachbarschaft ;)
Es war halt nie so perfekt wie ich es mir vorgestellt habe, und darüber
hinaus denke ich, dass es eine gewisse Bevormundung gegenüber den Usern ist.
Freifunk steht ja für Freiheit und ein verkrüppeltes Netz anzubieten,
widerspricht dem Gedanken.
Portsperren fallen auch in die Kategorie. Ich verlasse mich jetzt auf die
Anti-Peer2Perr-Funktion des Gateway-Plugins und lasse die anderen Ports
durch. Sonst schalte ich jede Woche einen neuen Messenger frei ;)
> Dhcpsplash nehmen wir schon. Schon alleine, weil wir dann sagen können,
> der Übeltäter hat zugestimmt nix Übles zu machen, er ist also selber
> verantwortlich. Ich weiss zwar nicht wie viel Rechtssicherheit das bringt,
> aber ich hoffe ein bisschen.
Schau Dir zu dem Thema mal den Votrag "Freifunk und Recht" an, der auf dem
Camp 2007 lief:
http://events.ccc.de/camp/2007/Fahrplan/events/1845.en.html
Das Video findest Du hier:
http://chaosradio.ccc.de/camp2007_m4v_1845.html
> alles kann. Problem ist, ich würde das Ganze gerne direkt auf dem
> Gatewayrouter laufen lassen, also ohne zusätzlichem Server. Damit fällt
> Squid leider aus, weil zu groß.
ja, das kannst Du auf einem WRT vergessen. Ich hatte immer einen extra
Server dafür laufen, der war mir aber irgendwann zu laut/groß/stromhungrig
ect.
Sicherlich kann man auch von Hand etwas basteln, wenn der Proxy nur den
HTTP-Datenstrom verändern soll. Das ganze in C läuft sicherlich ohne
Performance-Einbußen auf dem WRT. Falls Du etwas schönes gebaut bekommst,
lass es uns wissen =:)
--
// t.mellenthin
passion: http://www.mellenthin.de
mission: http://www.freifunk-potsdam.de
blog: http://blog.mellenthin.de
fotoblog: http://www.dysternis.de
flickr: http://flickr.com/photos/melle
Hallo,
ich bin Albi vom Freifunk in Weinstadt bei Stuttgart und betreue auch
Freifunk Sinsheim-Reihen.
Ich habe auf eurer Seite
(http://wiki.freifunk-potsdam.de/index.php?title=Willkommen) gelesen, dass
ihr alles über einen Zwangsproxy leitet und noch ein Symbol einblendet.
Das umleiten ist nicht das Problem, aber mich würde interessieren wie ihr
das Symbol einblendet. Ich suche dazu eine Lösung.
Wäre nett wenn ihr mir das Tips schicken könnt.
Danke.
ALBI...