Weil keiner Sonnabend für uns mischt, mischen wir selbst. Ist aber nicht
schlimm, wir benötigen nur 1.7m^3. Die Wippe benötigt Fundament, das
Gestell wird nur eingegraben.
Kies ist bereits auf der Tanzfläche, Zement (35 Sack) müssten wir aus
dem Raiffeisen holen. Die Palisaden sind dort eingelagert und könnten
zusammen mit dem Zement am Sonnabend früh geholt werden. Die Palisaden
wiegen 1.4t, müssten also auf Davids Hänger passen.
Das Loch für den Sandkasten ist ausgegraben, ich werden heute / morgen
Nachmittag noch versuchen mit Ralf das auf eine einheitliche Tiefe von
60cm zu bringen (das Gelände hat leichtes Gefälle, das macht es etwas
komplizierter).
Auf mehrfachen Wunsch verschieben wir den Start am Sonnabend auf 9:00
Uhr. Für Kaffee und Verpflegung vor Ort wird gesorgt sein. Wichtig:
Bitte bringt Schaufeln und Schubkarren am Sonnabend mit.
viele Grüße,
// thomas
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
Hallo zusammen,
ich habe mir gedacht, was der Schulförderverein kann, können wir als Verein
doch auch. Also habe ich den Friedensrasen e.V. mal angemeldet. Die
Gemeinnützigkeit muss ich noch nachweisen, damit wir die Spenden dann auch
tatsächlich auf unser Konto erhalten, ist aber schon vorbereitet und geht
morgen per Fax raus.
Schaut euch den Link https://www.bildungsspender.de/friedensrasen mal an
bei Fragen einfach gerne auf mich zukommen.
Wenn Ihr Änderungswünsche am eingestellten Text habt, gebt mir bitte
Bescheid - ich werde das dann berücksichtigen.
Also in Zukunft profitiert unser Verein dann direkt schon mal von meinen
Büromaterialbestellungen sowie von meinen wöchentlichen Hotelbuchungen.
Perfekt.
Lieben Gruß
Kati
Hi,
hab mich gerade mit Herrn Wilmers vom TÜV auf dem Friedensrasen getroffen.
Die Boardsteine für den Sandkasten sind nicht tief genug! Nach seinen
Vorstellungen muss der Stein 60cm hoch sein (10cm Luft + 30cm Sand +
20cm einbetoniert).
Vorschlag: Betonpalisaden verwenden.
Christiane / Katja: können Marcel / David sich nach Alternativen
umschauen? Ich denke es gibt keine 60er Tiefboardsteine.
Die Sitzfläche besteht idealerweise aus einem Verbundstoff mit
Plastikanteil. Wasa-Platten scheinen ok zu sein. "Siebdruckplatten aus
China" nicht.
Die Kosten die Abnahme aller 4 Geräte betragen 100 Euro. D.h. die
Beratung heute, Abnahme der Fundamente und Endabnahme der Geräte zusammen.
Herr Wilmers will nach Fertigstellung der Fundamente vorbei schauen und
dann müssen wir um den 25.10. einen Termin für die Endabnahme finden (4
Wochen Aushärtezeit).
Er hat angeboten, dass 1-2 Leute von uns anden Schulungen teilnehmen,
die er der Stadt Meiningen sowieso gibt (d.h. die Stadt bezahlt, wir
sitzen für umme mit drin).
Dann lernen wir wobei es bei den kleineren Spielplatz-Prüfungen (die wir
selbst durchführen müssen) drauf ankommt.
Beton können wir selbst anmischen, wenn wir einen Probewürfel herstellen
und den abdrücken lassen (d.h. die Festigkeit des Würfels wird geprüft).
Ich weiss aber nicht, wo wir das machen lassen können.
Ich würde wegen dem Aufwand eher zu Fertigbeton tendieren. Dann haben
wir die Güte auch auf dem Lieferschein.
viele Grüße,
// thomas
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
Hi,
Das ist der Masterplan für den 27.9.:
Ralf bringt morgen (Montag) einen Bagger mit und fängt an den Sandkasten
und die großen Fundamentlöcher auszugraben. Das entspannt den Zeitplan
am Sonnabend erheblich, weil wir uns "nur" noch um die Betonarbeiten
kümmern müssen.
Am Dienstag holt er die Palisaden von FNC. Wir beantragen dann hinterher
die Erstattung der Kosten durch die Gemeinde.
Marcel telefoniert am Mittwoch rum, wer uns am Sonnabend Beton mischen
kann. Finden wir eine Mischanlage, könnte der mit Davids Hänger geholt
werden (fasst knapp 1m^3).
Finden wir niemanden, der Sonnabends mischt, mischen wir selbst. In dem
Fall würde Ralf Mittwoch / Donnerstag jeweils eine Ladung Kies
mitbringen. Zement holen wir aus dem Raiffeisen. Der Zwangsmischer steht
sicherheitshalber schon hier.
Am Freitag wird das Schnurgerüst für die Palisaden gespannt. Die Pflöcke
dafür stehen schon. Gleichzeitig werde ich noch einmal die Gruben
vermessen um die benötigte Menge Beton genauer einschätzen zu können.
Sonnabend ist dann Start 8.00 Uhr. Laut David wird vorher vermutlich eh
nicht gemischt.
Die erste Fuhre Beton (Konsistenz "erdfeucht") ist für den Sandkasten.
Weil wir nicht wissen, wie schnell wir voran kommen, muss Verzögerer an
den Beton.
Wenn wir ab Betonlieferung 3 Stunden Zeit haben und 64 Palisaden verbaut
werden sollen, hätten wir mit zwei Leuten im Sandkasten 5 Minuten pro
Palisade.
Die Palisaden sind 18cmx12cm, d.h. mit 16 Stück pro Seite (2,88m) kommen
wir genau auf 3,00m Außenmaß.
Falls es am Sonnabend stärker regnet, stellen wir über dem Sandkasten
unseren Pavillon auf (4.5x4.5m)
Marcel und David kümmern sich ausschliesslich um die Palisaden. Dazu
benötigen wir noch 1-2 Handlanger am Sandkasten. Die anderen Helfer
müssten sich dann um die anderen drei Fundamente kümmern.
Hier muss der Beton flüssiger sein ("plastisch").
Das Federtier benötigt ein 40x40x60cm Fundament, auf das es geschraubt wird.
Die Wippe hat ein Gestell, das einbetoniert wird. Das Fundament muss
88x88x60 groß sein.
Das Karussell hat eine feststehende Achse, die einbetoniert wird. Das
Fundament muss 70x70x80 sein. Wobei hier die 80er Tiefe noch nicht ganz
klar ist, David wollte noch einmal nachmessen, wie groß die Achse
letztendlich ist.
viele Grüße,
// thomas
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
Hallo zusammen,
es sind zwar noch ein paar Tage bis dahin aber man kann ja schon mal
beginnen zu planen. Ich habe eine Doodle-Umfrage eingerichtet, bei der ihr
euch eintragen könnt, welche Aufgaben ihr gern übernehmen möchtet. Falls ich
noch etwas vergessen habe, gebt mir Bescheid, ich nehme den Punkt dann noch
mit auf.
http://doodle.com/xzkryzib5x8qxvsp
Wir sollten wieder einen Aushang mit den einzelnen Punkten anfertigen (evtl.
den Flyer vom letzten Jahr einfach nur aktualisieren). Ich würde den dieses
Mal auch gern in der Schule Henneberg aushängen. Also sollte der möglichst
in der nächsten Woche fertig sein. Christina, bekommen wir das hin?
Lieben Gruß
Kati
P.S. Gewinn vom gesamten Feuerwehrcamp EUR 200,00 J
Das wird derzeit wie folgt auf der Seite der VG beworben:
http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/veranstaltungen/10/1582017/2014/10/18/he
rbstfest-auf-dem-friedensrasen-in-ritschenhausen.html
Wir sollten also auch zeitnah eine Info auf unserer Homepage schalten. Ich
werde die nächsten Tage dann auch wieder einen Arbeitsplan erstellen.
Lieben Gruß
Kati
Ah, okay … Gabi hat diese Info nur an mich geschickt, nicht an die Liste. Deshalb wusstet ihr heute auch über diese E-Mail nicht bescheid.
Gruß
Kati
Von: gabi hoelzer [mailto:gabi-hoelzer@gmx.de]
Gesendet: Montag, 15. September 2014 13:59
An: Kati Mederacke
Betreff: Aw: Re: [Spielplatz] Субботник товарищ!
hallo ihr Lieben
3 Infos wegen Herbstfest
- Forellen klappen nicht Tino ist im Urlaub
-Karusells alle vergeben- Kirmeszeit
-kleine Brote für Suppe möglich stk. Preis 1,00 Eu ? Menge ?
l. g. Gabi
Gesendet: Donnerstag, 11. September 2014 um 12:28 Uhr
Von: "Kati Mederacke" <katim(a)km-services.de>
An: spielplatz(a)lists.friedensrasen.de
Betreff: Re: [Spielplatz] Субботник товарищ!
Добрый день,
wir sollten unsere жена мэра (Bürgermeisterin) über unseren Arbeitseinsatz informieren. Sonst heißt es gleich, wir verstoßen gegen den Nutzungsvertrag.
Und Melle, kannst du den Termin auf der HP eintragen, bitte?
Gruß
Kati
> Thomas Mellenthin <thomas(a)home.mellenthin.de> hat am 11. September 2014 um 10:27 geschrieben:
>
>
>
> Am 27.9. ist Subbotnik Genossen! Alle Helfen mit! Für einen strahlend
> schönen Spielplatz! Für die Zukunft unserer Kinder!
>
> *Fanfaren*
>
> Wir legen jetzt los. Am Sonnabend 27.9. werden die ersten Spielgeräte
> aufgestellt.
>
> Die Genossen Marcel und David leiten die Beton-Arbeiten am Sandkasten.
> Genosse Ralf bringt einen Zwangsmischer mit. Es werden noch zwei
> Freiwillige gesucht, die den Mischer beschicken und den Beton mit
> Schubkarren zum Ziel bringen.
>
> Wenn wir einmal Beton und Bagger am Start haben, ist es sinnvoll nicht
> nur den Sandkasten, sondern auch die anderen Fundamente zu gießen.
> Also für das Federtier, die Wippe und das Karussell.
>
> Dann ist das Fundament erstmal in der Erde und kann freigelegt werden,
> wenn die Geräte repariert sind und montiert werden (d.h. zum TÜV-Termin).
>
> Durch mehr Fundamente würde sich die Betonmenge natürlich erhöhen. Zu
> den geschätzten 3m^3 Beton für den Sandkasten kommen dann noch die
> Fundamente für Karussell (100x100x80cm), Federtier (40x60x40cm ??) und
> Wippe (60x60x40cm ??)
>
> @Marcel, @Ralf: Könnt Ihr bitte ausrechnen, wie viel Beton und
> Rohmaterialien wir insgesamt benötigen würden?
>
>
> Die Firma Riske sponsert freundlicherweise den Bagger, der Aushub soll
> genutzt werden um die hohe Kante an der Tanzfläche zu beseitigen. Da der
> Sandkasten relativ nahe an der Eiche ist und wir den dicken Wurzeln aus
> dem Weg gehen wollen, tauschen wir das Karussell mit dem Sandkasten, der
> Sandkasten wandert also weiter Richtung Parkplatz.
>
> Das der Plan noch recht ungenau ist, treffe ich mich heute mit Ralf auf
> dem Friedensrasen und versuche mich daran den Platz noch einmal exakt zu
> vermessen, damit wir nicht plötzlich überlappende Fallschutzbereiche
> haben o.ä.
>
> David wird unseren aktuellen Spielplatzplan dem TÜV vorlegen und um
> Feedback bitten. Für Abnahme der Fundamente könnte es genügen, wenn wir
> Löcher im Boden mit einem Zollstock fotografieren und diese Fotos dem
> TÜV vorlegen.
>
>
> Für den Sandkasten haben Macel und David eine Einfassung aus 4-eckigen
> Holzbohlen vorgeschlagen, die einfach auf die Boardsteine gedübelt
> werden. Das ist am einfachsten und wenn die Bohlen in 10-15 Jahren
> getauscht werden müssen, ist das auch einfach möglich.
>
> Als Sonnen- und Katzenschutz wäre eine Lösung wie im Kindergarten
> vorstellbar, d.h. vier Stangen (wie diese von Verkehrsschildern, eine
> kostet laut David 30-40 Euro) werden an den Ecken einbetoniert und dann
> wird ein Tarp möglichst so befestigt, dass es zur Not eine Elternteil
> allein schafft den Sandkasten freizulegen (und wieder abzudecken).
>
> Ich finde diese Lösung auf jeden Fall gut und praktikabel, spricht aus
> Eurer Sicht etwas dagegen? Sollten wir den Sandkasten anders abdecken,
> oder gar nicht?
>
>
>
> viele Grüße,
>
> // melle
>
> --
> xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
> F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
> 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
> _______________________________________________
> Spielplatz mailing list
> Spielplatz(a)lists.friedensrasen.de
> https://lists.friedensrasen.de/cgi-bin/mailman/listinfo/spielplatz
KM-Services
Kati Mederacke
Paul-Motz-Str. 32a, 98617 Ritschenhausen
_______________________________________________ Spielplatz mailing list Spielplatz(a)lists.friedensrasen.de https://lists.friedensrasen.de/cgi-bin/mailman/listinfo/spielplatz
E-Mail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de
Version: 2014.0.4765 / Virendatenbank: 4015/8223 - Ausgabedatum: 16.09.2014
Hi,
ich habe endlich die Hütten nochmal neu gezeichnet, mit dem ganzen
Feedback vom letzten spontanen Treffen.
In der zweiten Hütte gibt es jetzt Oberlichter. D.h. wir können an die
Wand ein Regal stellen, haben aber trotzdem etwas Licht.
Die Tresenhöhe ist jetzt bei 94cm, wenn wir wegen dem neuen Boden noch
16cm höher kommen, wäre der Ausschank auf 110cm - immerhin 6cm weniger
als bisher. Weiter runter geht nicht, weil die Arbeitsplatte innen auf
85cm ist.
Das Dach zur Tanzfläche hin ragt auch einen Meter raus, falls man mal
Holz stapeln will o.ä. Das Vordach zu den Bänken hin ist jetzt wie
geplant 3m lang (d.h. die Stützen stehen 258cm von der Wand entfernt).
viele Grüße,
// thomas
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt